Das Trägheitsmoment, auch als Massenträgheitsmoment bekannt, ist ein Maß für den Widerstand eines Körpers gegen Drehbewegungen um eine Achse.
Für einen Kegel bezüglich seiner Symmetrieachse (z-Achse) lautet die Formel: \[ I_z = \frac{3}{10} m R^2 \]Das Einsetzen der zuvor berechneten Masse in diese Formel ergibt: \[ I_z = \frac{3}{10} \left( \rho \frac{1}{3} \pi R^2 H \right) R^2 = \frac{1}{10} \rho \pi R^4 H \] Hier steht:
- \(I_z\) für das Trägheitsmoment.
- \( m \) ist die Masse des Kegels.
- \( R \) ist der Radius der Basis.
Das Trägheitsmoment eines Kegels zeigt, wie schwierig es ist, ihn um seine Symmetrieachse zu drehen.
Je größer der Radius und die Masse, desto größer ist das Trägheitsmoment.
Diese Berechnung ist entscheidend in vielen Ingenieur- und Physikanwendungen, da sie hilft, die Dynamik von Drehbewegungen zu verstehen.